
Reichsgraf von Kesselstatt Spätburgunder Rosé RK 2018
Geradezu schüchtern wirkt der Wein mit seinem edlen Lachsrosa im Glas, aus dem der Duft von Brombeeren zu roten Waldbeeren empor steigt. Im Mund entfaltet er jedoch seine aromatische Schönheit in der die Brombeernoten sich mit mineralischem Schiefer, eleganter Lakritze und feiner Weinhefe zu kräutrigem Thymian schmücken. Der leichte und spritzige Körper...
- Artikel-Nr.: 011772
- Inhalt: 0,75l (15,87 €/l)
- inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Beschreibung
Eleganter Rosé aus moselfränkischen Gefilden
Reichsgraf von Kesselstatt Spätburgunder Rosé RK 2018
Beste Spätburgunderlagen der Weinregion Mosel und viel Liebe zum Detail für die Kreation moderner Gutsweine verbinden sich im Spätburgunder Rosé RK QbA zu einem ausgesuchten Genuss, der in jeden Alltag eine krönende Aromatik bringt.
Die tollen Weine aus der RK-Kollektion des Weingutes sind mit jedem Tropfen ein Genuss und in dieser Variante ein Muss für den Liebhaber der Spätburgunderköstlichkeiten.
Beerennoten mit vielfältigen Akzenten
Geradezu schüchtern wirkt der Wein mit seinem edlen Lachsrosa im Glas, aus dem der Duft von Brombeeren zu roten Waldbeeren empor steigt. Im Mund entfaltet er jedoch seine aromatische Schönheit in der die Brombeernoten sich mit mineralischem Schiefer, eleganter Lakritze und feiner Weinhefe zu kräutrigem Thymian schmücken. Der leichte und spritzige Körper brilliert zum dezenten und angenehmen Säuregerüst, während der mineralische Nachhall mittellang ausklingt.
Der smarte Rosé aus dem Hause Reichsgraf von Kesselstatt begeistert zu milden Fleischgerichten mit Rind, Lamm und Braten, lässt sich jedoch auch als eleganter Solist zu geselligen Gesprächen oder einem guten Buch genießen.
Expertise
Details zum Artikel | |
---|---|
Weinfarbe | Roséwein |
Herkunftsland | Deutschland |
Region | Mosel |
Geschmack | trocken |
Rebsorten | Spätburgunder |
Abgang | mineralisch, mittel |
Aromen am Gaumen | Brombeere, Lakritze, Schiefer, Thymian |
Aromen in der Nase | Lakritze, Schiefer, Waldbeere |
Art | Wein |
Boden | Schiefer |
Dekantierempfehlung | Dekantieren nicht notwendig |
Essensempfehlung | Geflügel, Meeresfrüchte, Salat |
Farbreflexe | lachsrosa |
Farbton | lachsrosa |
Geschmackstyp | leicht & spritzig |
Leitaromen | Beerenfrüchte |
Jahreszeit | Frühling, Sommer |
Klassifizierung | QbA |
Lagerfähigkeit | 3 Jahre |
Restsäure | 5,9 g/l |
Restsüße | 2,1 g/l |
Trinktemperatur | 9 °C |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Weinart | Stillwein |
Weinmacher | Wolfgang Mertes |
Flaschengröße | Standard (0,75l) |
ISO-Ländercode | DE |
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung | |
---|---|
Alkoholgehalt: | 12,5 % vol. |
Unternehmeradresse: | Reichsgraf von Kesselstatt GmbH, Schloss Marienlay, 54317 Morscheid |
Hersteller: | Reichsgraf von Kesselstatt |
Allergene | enthält Sulfite |
Hersteller

Reichsgraf von Kesselstatt
Weingut Reichsgraf von Kesselstatt: Weine wie Schätze
Während zahlreiche Weingüter sich von Jahr zu Jahr vergrößern, ist das Weingut Reichsgraf von Kesselstatt ein kleiner aber feiner Weinbergsbetrieb in der Weinregion Mosel, in dem höchstes Qualitätsstreben und ausgesuchte Genüsse den Mittelpunkt bilden. Dabei ist das Weingut nicht nur in Bezug auf die Gebäude ein wahres Kleinod: Das barocke Palais Kesselstatt in Trier und das aparte Schloss Marienlay im Ruwertal sind bildgebend für die lange Tradition, die durch die heutigen Besitzer, die Winzerfamilie Reh-Gartner seit 1978 fortgeführt wird.
Historie und modernste Winzerkunst vereint
Über 660 Jahre ist es inzwischen her, dass das Rittergeschlecht von Kesselstatt im Trierischen Kurfürstentum heimisch wurde und im Weinbau eine Leidenschaft fand. Die ältesten Nachweise über den Kauf von "Wingerten" stammen aus dem Jahr 1349. 1776 zu Reichsgrafen erhoben wurde es dem Geschlecht durch den Kurfürsten zur Aufgabe und Passion, "bessere Reben" anzupflanzen. Eine Aufgabe, dessen Lösung sich im Riesling fand, der bis heute zu den besonderen Köstlichkeiten aus den ausgesuchten Lagen an Mosel, Saar und Ruwer zählt. Im 19. Jahrhundert wurden vier ehemalige Maximiner Klöster mit Weinbergsbesitz hinzu gekauft.
Im Jahr 1978 wurde Günther Reh der neue Weingutsbesitzer, bevor er es 1983 in die versierten Hände seiner Tochter Annegret Reh-Gartner gab. Das hohe Qualitätsbewusstsein führte zu einer konsequenten Verkleinerung des Weingutes, das heute nur noch ausgewählte Lagen wie den Josephshöfer Weinberg und das Piesporter Goldtröpfchen an der Mosel, der Scharzhofberger und der Wiltinger Gottesfuss an der Saar sowie das Kaseler Nies'chen oder Kehrnagel an der Ruwer betreut. Jeweils 12 Hektar Steillagen je Flusslandschaft (48 Hektar insgesamt) werden mit viel Liebe zum Detail, zur Winzerkunst und der gehobenen Tradition bewirtschaftet.
Unverwechselbare...
Produktbewertungen für
Reichsgraf von Kesselstatt Spätburgunder Rosé RK
Seien Sie die erste Person, die diesen Artikel bewertet!

Bewertung schreiben und 50 Euro gewinnen!
Wie das geht, erfahren Sie in den Teilnahmebedingungen.
Artikel nicht auf Lager
Artikel nicht auf Lager
Artikel nicht auf Lager
*Summe der unrabattierten Einzelpreise aller Artikel
Artikel nicht auf Lager
*Summe der unrabattierten Einzelpreise aller Artikel
*Summe der unrabattierten Einzelpreise aller Artikel
*Summe der unrabattierten Einzelpreise aller Artikel