Pinot Grigio Wein
Der Pinot Grigio hat neben einem weiten Verbreitungsgebiet auch viele Rufnamen: In Deutschland wird er als Grauburgunder bezeichnet, in Österreich als Ruländer, in Italien als Pinot Grigio und in Frankreich als Pinot Gris. Darüber hinaus wird er auch in Australien, Südafrika, Südamerika und im Balkangebiet angebaut.
Die Rebsorte zählt – obgleich sich die Trauben in einer rötlichen Farbe zeigen – zu den Weißwein-Sorten. Ursprünglich stammt die Rebsorte Pinot Grigio entweder aus dem zentralfranzösischen Burgund oder aus der Champagne. Von dort verbreitete sie sich in Europa. Die Geschichte besagt, dass der Pinot Grigio von Mönchen des Zisterzienserordens nach Österreich gelangt sein sollen, wo die Rebsorte zunächst als Grauer Mönch (Grauburgunder) bekannt wurde. Im Jahr 1711 soll Johann Seger Ruland – seines Zeichens Kaufmann aus Speyer – den Grauburgunder bzw. Pinot Grigio wiederentdeckt haben. Ruland gab der Traube den Namen Ruländer. Diese Wiederentdeckung markiert den Startpunkt der Erfolgsgeschichte des Grauburgunders in Deutschland. Obgleich der sogenannte Ruländer keine eigenständige Rebsorte ist, wird der Name neben der Bezeichnung Grauburgunder selbst heute noch teilweise verwendet – besonders in Österreich. In den vergangenen Jahren avancierte der Pinot Grigio schlagartig zum Modewein. Das Resultat war eine sehr große Nachfrage, die zu einer unbändigen Massenproduktion führte. Darunter litt sowohl die Qualität, als auch der Name des Weins. Der Pinot Grigio wurde zu einem mittelmäßigen Massenprodukt. Glücklicherweise hat die hohe Nachfrage nachgelassen, wodurch die Qualität wieder gesteigert werden konnte.
Ein Pinot Grigio Wein strahlt in kräftigen goldgelben Tönen im Glas. Er besitzt eine geringere Säure und ist reich im Körper und voluminös. Die Nase wird umschmeichelt von einer tollen Frische und zarten Apfelnoten. Hinzu kommt ein hoher Alkoholgehalt – meist in der Region von 13%.
Der Pinot Grigio eignet sich ausgezeichnet als Begleiter zu frischen Fischgerichten. Aber auch zu Carpaccio mit geriebenem Käse und Pesto passt der Wein in hervorragender Weise. Selbstverständlich eignet sich der Wein auch als sommerlicher Terrassenwein oder Aperitif.