Produkte von Markgraf von Baden

Das Weingut Markgraf von Baden Schloss Salem kann aufgrund der einzigartigen Bodenverhältnisse, wie sie am Bodensee vorliegen, Weine mit besonderer Prägung vorweisen. Als Burgunder-Weingut seit mehr als 900 Jahren dem Weinbau verpflichtet, werden heute neben den verschiedenen Burgunder-Sorten vor allem Müller-Thurgau- und Riesling-Weine produziert.
Das Anwesen Schloss Salem kam im Jahr 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden. Neben dem Schloss gehörten auch die Reichsabtei Salem, ein Zisterzienserkloster mit umfangreichem Weinanbau, zu dem überlassenen Besitz. Die ehemalige Klosteranlage mit ihrem barocken Gebäude wird heute als Schloss Salem bezeichnet und dient bis heute als Familiensitz der Markgrafen von Baden. Hier ist auch Prinz Bernhard von Baden (46) zuhause, der als ältester Sohn im Jahr 1998 die Führung des Unternehmens von seinem Vater Maximilian gemäß der Familientradition übernahm.
Auf der 110 Hektar großen Rebfläche des Weingutes Markgraf Baden am Bodensee werden heute zu rund 50 Prozent Burgundersorten angebaut. Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder gehören zum Schwerpunkt des Weinguts. Daneben wird seit dem Jahr 1925 auch die Rebsorte Müller-Thurgau angebaut. Diese Rebsorte war auf der deutschen Seite des Bodensees bis zum Jahr 1925 nicht zugelassen und wurde ausschließlich auf der Schweizer Seite angebaut. Mit jedem Schluck Müller Thurgau schmeckt man ein Stück deutscher Weinbaugeschichte. Hier liegt der Ursprung der Seeweine vom Markgraf von Baden. In Kirchberg wurde 1925 der Müller-Thurgau erstmals am deutschen Bodenseeufer angepflanzt, nachdem man die Reben mit dem Boot aus dem Schweizer Thurgau über den See gerudert hatte!
Insgesamt wird auf der Rebfläche eine Jahresproduktion von ca. 800.000 Flaschen erwirtschaftet. Zu den besten Lagen des Weinguts zählt dabei unter anderem die Meersburger Chorherrnhalde, die einen bemerkenswerten Riesling hervorbringt, der zu den großen Gewächsen gezählt werden darf.
Als Weinanbaugebiet wenig bekannt, bringt der Bodensee mit seinen Moränenverwitterungsböden eiszeitlich geprägte, ausgefallene Bodenverhältnisse mit, die Weine mit außergewöhnlicher Note hervorbringen. Die Entdeckung der Weine aus der Bodensee-Region lohnt sich in jedem Fall, die Weine des Markgrafen von Baden sind der sprechende Beweis hierfür.
Rebfläche: 110 ha | Produktion: 900.000 Fl./Jahr
Rebsorten: Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder, Bacchus und weitere
- 2 Sterne
falstaff 2021 - 2 Sterne
Eichelmann 2021 - 2 Sterne
Vinum 2021 - 2 rote Trauben
Gault&Millau 2019 - 2 Sterne
Eichelmann 2019 - 2 Sterne
Vinum 2019 - 2 Sterne
falstaff 2019 - 2 rote Trauben
Gault&Millau 2018 - 2 Sterne
Eichelmann 2018 - 2 Sterne
Vinum 2018 - 2 Trauben
Gault&Millau 2017 - 2 Sterne
Eichelmann 2017 - 2 Trauben
Gault&Millau 2016 - 2 Sterne
Eichelmann 2016