Messias Tawny Port
Rüdiger Kleinke
in 2019
Rüdiger Kleinke
in 2017
Dieser Tawny Port liegt ziegelrot im Glas und duftet angenehm nach Honig, roten Beeren und Gewürzen. Am Gaumen entfaltet sich die beim Tawny Port erwartete Süße und füllt den Gaumen angenehm rund aus.
sofort lieferbar, versandbereit in 2-4 Werktagen
- Artikel-Nr.: 005382
- Inhalt: 0,75l (13,32 €/l)
- *ehemaliger Verkaufspreis
- inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Tawny Port - geistreiche Köstlichkeit aus dem Douro-Tal. Wie lieben Sie Ihren Tawny Port? Heimelig wärmend oder, wie er heute nicht selten angeboten wird, anregend frisch? Das Image des Portweins erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine erfreuliche Erweiterung seines Spektrums: Noch bis vor nicht allzu langer Zeit galt der feurige Süßwein als exquisit wärmender Genuss an kalten Wintertagen, vor allem in den zugigen Schlösser und Burgen Großbritanniens. Dagegen wächst die Zahl der Portweinliebhaber unsere Tage, die ihren Ruby oder Tawny Port bevorzugt als erfrischenden Aperitif schlürfen. Portweine des dunklen Typs werden aus roten Trauben hergestellt, wobei die fassgereiften Sorten den Löwenanteil der portugiesischen Portweinproduktion ausmachen. Während ein Ruby üblicherweise höchstens drei Jahre im Fass lagert, reift mancher erstklassige Tawny Port 40 Jahre oder länger heran. Altersangaben wie "10", "20", "30" oder "over 40 years" beziehen sich auf das Durchschnittsalter der verblendeten Grundweine, nicht auf ihr Mindestalter. Ein Tawny Port ohne Altersangabe hat weniger als zehn, mindestens aber zwei Jahre im Holzfass verbracht. Seinen edel schimmernden Bernsteinton ("tawny" im Englischen") verdankt der anfangs rote Portwein der jahrelangen Lagerung auf Holz. Gleiches gilt für das angenehm nussige Aroma, das die köstlichen Beeren, Trockenobst-, Honig- und Gewürztöne eines guten Tawny so exquisit abrundet. Tawny Port - der Alleskönner unter den Portweinen Geöffnet hält sich ein Tawny Port übrigens deutlich länger als die empfindlichen flaschengereiften Vintage Portweine, die innerhalb weniger Tage getrunken werden sollten: Die lange Lagerung im Holzfass "gewöhnt" den Tawny an dem Prozess der Oxidation, also an den Kontakt mit Sauerstoff. Tawny Port im Kühlschrank aufzubewahren, kommt dem Trend entgegen, ihn bei einer niedrigeren als der für Portwein üblicherweise empfohlenen Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius zu trinken. Allerdings spricht nichts dagegen, einen ausgiebig fassgereiften Tawny Port bei Zimmertemperatur zum Dessert zu genießen.