Schloss Proschwitz Elbling VDP.Gutswein 2019
Vinum
Jahrgang 2019
in 2021

Freuen Sie auf einen grünlich gelb schimmernden Wein mit frischen Aromen von Zitrusfrüchten, roter Grapefruit und einer leichten Note von weißem Pfeffer im Hintergrund. Am Gaumen schmeckt er rassig entlang und entfaltet sein angenehm säurebetontes Spiel von Mineralität und Frucht. Dabei entfalten sich Aromen von Stachelbeerkompott, Birne, Schlehe und Quitte am Gaumen.
sofort lieferbar, versandbereit in 2-4 Werktagen
- Artikel-Nr.: 000774
- Inhalt: 0,75l (14,67 €/l)
- inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die älteste Weinsorte Europas
Schloss Proschwitz Elbling VDP.Gutswein 2019Steckbrief


-
Geschmack:
trocken -
Rebsorten:
Elbling -
Aromen in der Nase:
Zitrusfrüchte, Grapefruit, Weißer Pfeffer -
Aromen am Gaumen:
Schlehe, Stachelbeere, Birne, Quitte -
Farbton:
grünlich-gelb
Auszeichnungen
-
84 Punkte Vinum in 2021 für Jahrgang 2019
-
86 Punkte Gault&Millau in 2018 für Jahrgang 2016
-
85 Punkte falstaff in 2018 für Jahrgang 2016
-
83 Punkte Vinum in 2018 für Jahrgang 2016
Der Elbling gilt als die älteste Weinsorte Europas. Sie wurde schon von den Römern im Moselgebiet angebaut. Da er üblicherweise sehr ertragsstark ist, kam die Sorte den mittelalterlichen Weinbauern sehr zu pass, denn die Abgabepflicht an den Klerus, der sogenannte „Zehnte“, war damit leichter zu erfüllen.
Im 17. Jahrhundert wurde der Elbling von Riesling und Silvaner weitgehend verdrängt. Heute gibt es noch kleine Flächen in Elsass, Lothringen, Luxemburg, der Schweiz und eben in einigen Teilen Deutschlands, darunter in Sachsen. Geschätzt wird der Wein aufgrund seiner knackigen Säure. Wenn er, wie in diesem Fall, gut gemacht ist, schmeckt er spritzig und fruchtig.
Freuen Sie auf einen grünlich gelb schimmernden Wein mit frischen Aromen von Zitrusfrüchten, roter Grapefruit und einer leichten Note von weißem Pfeffer im Hintergrund. Am Gaumen schmeckt er rassig entlang und entfaltet sein angenehm säurebetontes Spiel von Mineralität und Frucht. Dabei entfalten sich Aromen von Stachelbeerkompott, Birne, Schlehe und Quitte am Gaumen.
Man genießt den Wein gern zu Spargel- und Fischgerichten. Aber auch die französische, auf Gemüse aufbauende Küche begleitet er ganz fantastisch. Perfekt auch zu Sushi und Sashimi. Probieren Sie diesen wunderbaren Wein einer uralten Rebsorte, deren Entdeckung sich heute angesichts vieler „Einheitsweine“ umso mehr lohnt.
Details zum Artikel | |
---|---|
Aromen am Gaumen: | Schlehe, Stachelbeere, Birne, Quitte |
Aromen in der Nase: | Zitrusfrüchte, Grapefruit, Weißer Pfeffer |
Dekantierempfehlung: | Dekantieren nicht notwendig |
Essensempfehlung: | Fisch |
Farbton: | grünlich-gelb |
Flaschengröße: | Standard (0,75l) |
Weinfarbe: | Weißwein |
Geschmack: | trocken |
Herkunftsland: | Deutschland |
Region: | Sachsen |
ISO-Ländercode: | DE |
Klassifizierung: | QbA, VDP.Gutswein |
Lagerfähigkeit: | 3 Jahre |
Rebsorten: | Elbling |
Restsäure: | 7,2 g/l |
Restsüße: | 6,8 g/l |
Trinktemperatur: | 10 °C |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinart: | Stillwein |
Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung | |
---|---|
Alkoholgehalt: | 11,5 % vol. |
Unternehmeradresse: | Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe, Dorfanger 19, 01665 Diera-Zehren |
Hersteller: | Schloss Proschwitz |
Allergene | enthält Sulfite |














